Hilf mit die Artenvielfalt der Thur zu entdecken!
Die Thur und ihr Uferbereich bieten vielfältige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Mit unserem Citizen-Science-Projekt möchten wir die einzigartige Artenvielfalt entlang der Thur gemeinsam mit der Bevölkerung erforschen und dokumentieren. Ganz gleich, ob du Pflanzen, Vögel, Insekten oder andere Lebewesen beobachtest – jede Beobachtung ist wertvoll und willkommen. Das Projekt ist offen für alle, und es gibt keine Einschränkungen bezüglich der Arten oder der untersuchten Flussabschnitte.
Ziele des Projekts
Ziel des Projekts ist es, aktuelle Informationen über die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt entlang der Thur zu sammeln. Durch zahlreiche Beobachtungen der Bevölkerung entsteht eine wertvolle Datengrundlage, die nicht nur Einblicke in den Zustand der Lebensräume gibt, sondern auch zukünftige Schutz- und Fördermassnahmen ermöglicht.
Wir möchten Menschen dazu ermutigen, ihren Fluss bewusster wahrzunehmen, seine natürlichen Lebensräume zu entdecken und sich intensiver mit den vielfältigen Tier- und Pflanzenarten auseinanderzusetzen.
Wie kann ich mitmachen?
Wir freuen uns über deine Beteiligung – ob als Einzelperson, Familie, Schulklasse oder Verein. Jede Beobachtung zählt und macht einen Unterschied!
Du kannst dich auf vielfältige Weise engagieren:
- Melde Beobachtungen von Pflanzen und Tieren entlang der Thur auf iNaturalist - ganz einfach per App!
- Nimm an unseren geführten Exkursionen teil.
- Unterstütze uns bei der Bekanntmachung des Projektes, beispielsweise indem du Informationen weiterleitest und auf unser Projekt aufmerksam machst.
Mitmachen!
Anleitung iNaturalist
iNaturalist ist eine weltweite Plattform zur Dokumentation von Pflanzen, Tieren und Pilzen. Nutzer:innen können Beobachtungen hochladen, die von der Community bestimmt und wissenschaftlich genutzt werden.
Es sind keine Artenkenntnisse vorausgesetzt – das KI-Modell erkennt die fotografierte Art und macht einen Bestimmungsvorschlag. Dieser wird dann von der Community überprüft.
Die Nutzung ist ganz einfach und funktioniert am einfachsten per App auf dem Smartphone:
- Lade dir die App auf dein Smartphone (Link iOS und Android)
- Erstelle ein Konto mit Benutzername, E-Mail und Passwort.
- Nutze die Smartphone-Kamera, um Arten zu dokumentieren und mit anderen zu teilen. Du kannst auch bereits gemachte Fotos oder Tonaufnahmen hochladen.
- Die Beobachtungen werden automatisch zum Projekt der IG Lebendige Thur hinzugefügt, wenn sie entlang der Thur gemacht wurden.
Hier findest du eine Anleitung zur Nutzung des iNaturalist App: Video-Tutorial
Wenn du Fragen zur Nutzung von iNaturalist hast, kannst du dich über die E-Mail unten an uns wenden. Wir helfen dir gerne weiter!
Und falls du die App nicht benutzen möchtest oder kannst, kannst du uns deine Beobachtungsdaten auch direkt melden. Wichtig dafür ist ein Foto oder eine Tonaufnahme, der genaue Standort (Koordinaten) und der Zeitpunkt der Beobachtung.
Bitte beachten!
Wir freue uns, wenn du entlang der Thur unterwegs bist und nach spannenden Tieren und Pflanzen Ausschau hältst. Wichtig ist dabei allerdings, dass dies rücksichtsvoll und vorsichtig passiert.
Das bedeutet:
- Betrete keine sensiblen Lebensräume, z.B. Kiesinseln während der Vogelbrutzeit.
- Befolge die Anweisungen von allfälligen Schutzgebieten, z.B. was das Verlassen von Wegen etc. angeht.
- Gehe beim Beobachten möglichst rücksichtsvoll vor, sodass Tiere und Pflanzen möglichst nicht gestört werden.
- Hinterlasse selbst möglichst keine Spuren und hinterlasse den Fundort möglichst so, wie du ihn vorgefunden hast.
- Halte zu Tieren einen gewissen Abstand, um sie nicht zu stören (kein unnötiger Stress für die Wildtiere).
Vielen Dank für deine Rücksichtnahme!
Charakter-Arten im Mittelpunkt
Wir haben 20 Fokus-Arten ausgewählt, die zum Teil stark bedroht sind. Ihre Meldung ist besonders wertvoll und hilft, ihren Bestand besser zu verstehen und zu schützen. Auf dem Poster erfährst du mehr über die Lebensweise der Fokus-Arten:
Ein paar ausgewählte Charakter-Arten:
- Nase (Chondrostoma nasus)
- Flussuferläufer (Actitis hypoleucos)
- Deutsche Tamariske (Myricaria germanica)
- Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus)
- Gelbbauchunke (Bombina variegata)
Aktuelle Beobachtungen
Geführte Exkursionen
An folgenden Daten finden geführte Mini-Exkursionen statt. Sie bieten Gelegenheit, unter Anleitung von Fachpersonen die Artenvielfalt entlang der Thur besser kennenzulernen.
- Montag, 28.04.25, 18:30 - 20:30 (Treffpunkt: Alte Thurbrücke Bischofszell)
- Samstag, 04.05.25, 08:30 - 10:30 (Treffpunkt: Thurbad Weinfelden)
- Montag, 12.05.25, 18:30 - 20:30 (Treffpunkt: Bushaltestelle Rorerbrücke Frauenfeld)
Anmelden kannst du dich über den "Mitmachen"-Button weiter oben.
Kontakt
Für weitere Informationen, bei Unklarheiten oder bei Fragen steht dir unser Projektleiter Tim Schoch (Pro Natura TG) jederzeit gerne zur Verfügung.
- E-Mail: tim.schoch@pronatura.ch
- Telefon: 077 509 72 24